Daten sind der Schlüssel für die Forschung von morgen – ob zu Arzneimitteltherapien, Behandlungsmethoden oder Therapiesequenzen. Sie werden bereits heute in zahlreichen Datenbanken erfasst und gesammelt. Doch wie lassen sich diese Daten optimal erheben, nutzen und auswerten, um wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen, die Forschung weiterzuentwickeln und die medizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern? Ein wichtiger Baustein dafür könnte das Registergesetz sein, an dem in den vergangenen Jahren intensiv gearbeitet wurde. Leider wurde dieser Prozess zuletzt durch politische Entwicklungen ausgebremst. Dennoch richtet sich der Blick nach vorn: Für die kommende Legislaturperiode besteht Hoffnung, dass das Gesetz endlich auf den Weg gebracht wird und die Forschung mit Registerdaten entscheidend erleichtert.
Neue Horizonte für Wissenschaft und Praxis
Registerdaten bieten enormes Potenzial: Vernetzt, transparent, versorgungsnah - sie ermöglichen es, reale Versorgungsdaten zu analysieren, Therapieerfolge zu bewerten und Behandlungsmuster besser zu verstehen. Dadurch können sie dazu beitragen, Erkenntnislücken zu schließen und die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in der Medizin zu stärken.
Doch wie lassen sich diese Potenziale bestmöglich ausschöpfen?
Datenqualität spielt dabei eine zentrale Rolle. Denn nur hochwertige, gut gepflegte und interoperable Registerdaten können zuverlässige Ergebnisse liefern. Gleichzeitig sind innovative Analysemethoden gefragt, um komplexe Datenmengen sinnvoll auszuwerten und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Darüber hinaus braucht es ein breiteres Bewusstsein für die Möglichkeiten dieser Art von Forschung – sowohl in der Wissenschaft als auch bei politischen Entscheidern und im Gesundheitswesen.
Einladung zur Diskussion
Pharma Deutschland lädt Sie herzlich ein, diese Fragen gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft, Gesundheitswesen und Politik zu diskutieren. Tauschen Sie sich aus, formulieren Sie Erwartungen und erkunden Sie, welche Perspektiven Registerdaten für die Wissensgenerierung von morgen bieten.
Informationsveranstaltung:
Forschung anders gedacht: Können Registerdaten die Evidenzlücken von morgen schließen? 2. April 2025 | 10:00–13:30 Uhr Hotel Aquino, Berlin-Mitte
Freuen Sie sich auf spannende Impulse, praxisnahe Einblicke und einen interdisziplinären Austausch zu diesem zukunftsweisenden Thema.
Zum vorläufigen Programm und zur Anmeldung.
Lassen Sie uns gemeinsam die Zukunft der evidenzbasierten Forschung gestalten und neue Wege beschreiten, um die Lücken von heute zu schließen!
|